
Wie laut oder leise wird Silvester in Deutschland? Zahlen zu Ein- und Ausfuhren von Feuerwerkskörpern liegen dem Statistischen Bundesamt vor.
Auch wenn es an Silvester wohl kaum zu einem Verkaufsverbot für Böller und Raketen kommen wird, liegen die Feuerwerksimporte derzeit deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau.
Von Januar bis September 2022 wurden rund 5.700 Tonnen Feuerwerkskörper nach Deutschland importiert, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 81 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres vor Corona 2019, als es noch 29.800 Tonnen waren. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Einfuhr von Feuerwerkskörpern noch einmal um 2300 Tonnen. In den Vorjahren war das dritte Quartal das importstärkste. Fast alle Raketen und Fackeln kamen aus China.
Im Gegensatz zu den Importen stiegen die Exporte von Feuerwerkskörpern und Raketen aus Deutschland von Januar bis September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und dem Jahr vor Corona 2019 deutlich an. Insgesamt wurden 2700 Tonnen Feuerwerkskörper exportiert. Im Vorjahreszeitraum waren es nur 1100 Tonnen, von Januar bis September 2019 rund 2000 Tonnen. Die wichtigsten Abnehmer von Feuerwerkskörpern aus Deutschland waren in den ersten drei Quartalen 2022 die Niederlande (49 Prozent), Italien (23 Prozent) und Belgien (18 Prozenthundert). (dpa)