
Der Badische Turnerbund feiert das 175-jährige Bestehen des Turnens in Offenburg. Advance Motion Lab und die Bewegung der Zukunft.
Bei dem von Markus Knoll moderierten Gespräch erfuhren die Besucher des städtischen Neujahrsempfangs Neues über die Sportstadt Offenburg. Zunächst feiert der Badische Sportbund am 19. März 2023 in der Oberrheinhalle das 175-jährige Jubiläum des Turniers in Baden. Und auch, dass im Sommer das Landeskinderturnfest nach Offenburg kommt, erklärte Ramona Müller vom Badischen Sportbund. Spannend war auch, was Steffen Willacher, seit Juni 2022 Biomechanik-Universitätsprofessor mit Schwerpunkt Sport, über Mensch und Bewegung sagte.
20 Sporthallen, 34 Fußballfelder und mehrere Bolzplätze sorgen für die sehr gute Sportinfrastruktur in Offenburg. Zudem soll bis 2027 auch der Sportpark Süd zur Verfügung stehen, wie Sportbürgermeister Hans-Peter Kopp und Baubürgermeister Oliver Martini erläutern. Die Diskussionsteilnehmer bestätigten, dass dies allein nicht ausreicht, um das Problem der unter anderem durch die Epidemie schwindenden Zahl junger Trainer zu lösen. Hans-Peter Kopp verwies in diesem Zusammenhang auf das sich abzeichnende Kommunalverwaltungsprogramm zur besseren Wertschätzung des Ehrenamtes, das bereits im nächsten Jahr starten soll.
Präsentiert wurde „The New Kid in Town“ mit Professor Steffen Willacher. Seit Juni 2022 ist er Professor an der Universität für Biomechanik, wo er das Advance Motion Lab in Offenburg leitet. Seine Forschung konzentriert sich auf die Analyse der Biomechanik der menschlichen Bewegung, von der Untersuchung des Gehens bis zum Sprint mit Höchstgeschwindigkeit, vom Patienten bis zum Weltrekordhalter im Sport. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Analyse der Interaktion des Menschen mit technischen Hilfsmitteln wie Schuhen, Orthesen oder Prothesen. Laut Universität liegt der Hauptfokus der meisten Projekte auf der Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der Reduzierung von Verletzungs- und Überanstrengungsrisiken. Im Interview mit Markus Knoll sprach Willacher darüber, „wie die Bewegung in 20 Jahren aussehen wird“. Er findet unter anderem, dass digitale Spiele die Nutzer nicht ans Sofa fesseln, sondern sie mit realen Anwendungen verbinden. Gleichzeitig versucht Willacher, den Widerspruch zwischen Leistungssport und Gesundheit aufzulösen. Das kann mit technischen Hilfsmitteln funktionieren, die es Sportlern ermöglichen, ihre Leistung in ihren besten Bereichen zu steigern und trotzdem gesund zu bleiben. Sie forschen aber auch an technischen Hilfsmitteln für Nichtsportler, etwa um Stürzen vorzubeugen oder um Schuheinlagen, Orthesen und Prothesen zu entwickeln.