Ukraine-News ++ Russlands Verteidigungsminister Schoigu besucht Hauptquartier einer Ukraine-Truppe ++

DMoskau zufolge hat der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu am Dienstag das Hauptquartier der Armee in der Ukraine besucht.

Der Kommandeur der Wostok-Gruppe und Kommandeure anderer Einheiten informierten Schoigu über den „Fortschritt der Kampfeinsätze”, teilte das Verteidigungsministerium mit. Ob sich das Hauptquartier der Wostok-Gruppe in der Ukraine oder in Russland befinde, sei offen.

Auch Lesen :  Krieg gegen die Ukraine: Wagner-Söldner beantragt Asyl in Norwegen

In einem vom Ministerium zusammen mit der Erklärung veröffentlichten Video ist Shoigu zu sehen, wie er mit Militärkommandanten spricht, von denen einige per Video kommunizieren. Valery Gerasimov, der Chef des Generalstabs, der kürzlich zum Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte in der Ukraine ernannt wurde, kommunizierte ebenfalls per Video.

Verteidigungsminister Sergey Shoigu im Hauptquartier

Verteidigungsminister Sergey Shoigu im Hauptquartier

Quelle: über REUTERS

Das Video zeigt auch, wie Shoigu die Soldaten ehrt. „Sie leisten einen würdigen Dienst, schützen unser Mutterland, helfen Bedürftigen und tun alles, um den Tag des Sieges näher zu bringen“, sagte Shoigu.

Nach Angaben des Ministeriums besuchte Schoigu im Dezember zweimal das Gebiet der russischen Militäroperation in der Ukraine, um die Fronttruppen zu sehen.

Hier finden Sie Inhalte Dritter

Ihre widerrufliche Zustimmung zur Bereitstellung und Verarbeitung personenbezogener Daten für die Anzeige von eingebetteten Inhalten ist erforderlich, da Drittanbieter von eingebetteten Inhalten diese Zustimmung benötigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerruflich). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) der DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Alle Entwicklungen im Live-Ticker:

12:59 – Litauen begrüßt das Sondergericht

Litauen begrüßte die Erklärung der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock über die Absicht, einen internationalen Sondergerichtshof einzurichten, um die russische Führung für den Angriffskrieg in der Ukraine verantwortlich zu machen. Außenminister Gabrielius Landsbergis twitterte, er sei froh zu hören, dass Deutschland sich den Ländern für ein solches Tribunal anschließe. „Die Koalition für Gerechtigkeit wird stärker“, fügte der Chefdiplomat der baltischen EU- und Nato-Staaten hinzu.

11:36 – Bürgermeister: Die Zahl der Todesopfer in Dnipro hat 44 erreicht

Nach Angaben des Bürgermeisters der Stadt hat die Zahl der von einer russischen Rakete in Dnipro getöteten Menschen 44 erreicht. Boris Filatov hat in seinem Facebook-Post nicht gesagt, wie viele Personen vermisst werden.

11:27 – Schweden will, dass die Ukraine Russland und den Marshallplan „besiegt“.

Unter der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft kann die Ukraine im Angriffskrieg Russlands auf massive EU-Unterstützung zählen. „Wir müssen alles tun, um sicherzustellen, dass die Ukraine gewinnt und eine Zukunft in der EU hat“, sagte der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson in Straßburg über die Prioritäten seines Landes für die sechsmonatige Periode.

„Weitere wirtschaftliche, politische, humanitäre und militärische Hilfe“, sagte Kristersson in seiner Rede vor dem Europäischen Parlament. Der Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg erfordere eine Art Marshallplan ähnlich dem nach dem Zweiten Weltkrieg, betonte er. Dafür sollen auch in der EU eingefrorene russische Gelder verwendet werden.

10:28 – Pistorius wird neuer Verteidigungsminister

Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) folgt laut WELT auf Christine Lambrecht. Bundeskanzler Scholz will heute Abend die Nachfolge des scheidenden Verteidigungsministers offiziell bekannt geben.

auch lesen

Boris Pistorius (SPD) ist seit 2013 niedersächsischer Innenminister.

Niedersächsischer Innenminister

10:25 – Zelenskys Berater reichte ein Rücktrittsschreiben ein

Oleksiy Arestovich, ein Berater des ukrainischen Präsidenten, ist nach Kritik an seinen Äußerungen zum Dnipro-Luftangriff zurückgetreten. Nachdem eine russische Rakete ein Wohnhaus getroffen und mindestens 41 Menschen getötet hatte, sagte er, die Kh-22 sei möglicherweise von einer ukrainischen Flugabwehrwaffe abgeschossen worden. Dies führte zu Protesten. Auf Facebook entschuldigt er sich nun bei den Opfern, ihren Angehörigen und der Bevölkerung von Dnipro für die falschen Informationen. Nach eigenen Angaben kann die Ukraine russische Raketen dieses Typs nicht abfangen.

10:21 – Russland hat die Reform seiner Streitkräfte angekündigt

Russland hat für die nächsten drei Jahre “große Änderungen” an seinen Streitkräften angekündigt. Von 2023 bis 2026 werde die Zahl der Militärangehörigen auf 1,5 Millionen steigen, teilte das Verteidigungsministerium mit. Auch in der Verwaltung wird es Veränderungen geben. Verteidigungsminister Sergej Schoigu sagte: „Nur durch die Stärkung der wichtigsten Struktureinheiten der Streitkräfte ist es möglich, den militärischen Schutz des Staates zu gewährleisten und neue Einheiten und wichtige Einrichtungen der Russischen Föderation zu schützen.“

auch lesen

Dieses Foto des russischen Verteidigungsministeriums zeigt Ende Dezember eine Trainingsübung in Weißrussland.  Neue Manöver sind im Gange

10:20 – Shoigu ging zum Hauptquartier der Invasoren

Laut Moskau besuchte der Verteidigungsminister Russlands, Sergej Schoigu, das Hauptquartier der Militäreinheit in der Ukraine. Der Kommandeur der Wostok-Gruppe und Kommandeure anderer Einheiten informierten Schoigu über den „Fortschritt der Kampfeinsätze”, teilte das Verteidigungsministerium mit. Ob sich das Hauptquartier der Wostok-Gruppe in der Ukraine oder in Russland befinde, sei offen.

Verteidigungsminister Sergej Schoigu im Hauptquartier der Invasionstruppen

Verteidigungsminister Sergej Schoigu im Hauptquartier der Invasionstruppen

Quelle: über REUTERS

In einem vom Ministerium zusammen mit der Erklärung veröffentlichten Video ist Shoigu zu sehen, wie er mit Militärkommandanten spricht, von denen einige per Video kommunizieren. Valery Gerasimov, der Chef des Generalstabs, der kürzlich zum Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte in der Ukraine ernannt wurde, kommunizierte ebenfalls per Video.

09:52 – Viele Menschen werden nach dem Angriff auf ein Wohnhaus in Dnipro vermisst

Rettungsdienste suchen nach mehr als 20 Vermissten, nachdem eine russische Rakete ein Wohnhaus in Dnipro, Ukraine, getroffen hat. Der Militärgouverneur des Gebiets Dnepropetrowsk, Valentin Resnichenko, sagte, dass 90 Prozent der Ruinen des Hauses entfernt worden seien.

Da können noch Leute liegen. Derzeit wurden 40 Leichen aus den Ruinen entfernt; Etwa 80 Menschen, darunter 16 Kinder, wurden verletzt. 28 weitere Verletzte befinden sich in Krankenhäusern, die meisten von ihnen in kritischem Zustand. Ein großer Teil des neunstöckigen Wolkenkratzers stürzte ein, nachdem er am Samstag von einer Rakete getroffen worden war. 200 Häuser wurden zerstört.

8:20 Uhr – Selensky warnt vor Eile bei der Auswahl eines Haupttanks

Angesichts des russischen Raketenangriffs auf die Industriestadt Dnipro hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den Westen zum Einsatz schwerer Waffen aufgerufen und Großbritannien gelobt. „Ein neues Verteidigungshilfepaket wurde angekündigt – genau das, was benötigt wird: Kampfpanzer, andere gepanzerte Fahrzeuge und Artillerie“, sagte der 44-Jährige am Montagabend in einer täglichen Videoansprache.

Mehr über Leopard-Hauptpanzer

Sie wartet auf Entscheidungen über weitere Waffenlieferungen vom Weltwirtschaftsforum in Davos und der Konferenz der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein. Laut Selenskyj traf am Wochenende eine russische Rakete ein Wohngebiet in der Industriestadt Dnipro und tötete etwa 40 Menschen. Etwa zwanzig werden noch vermisst. Die Ukraine wird alles in ihrer Macht Stehende tun, um die Schuldigen zu finden und vor Gericht zu stellen.

Gleichzeitig warnte der Präsident den Westen, sich zu beeilen, um die gewünschten Panzer zu liefern. Russlands Angriff auf den Dnjepr und sein Versuch, die Initiative im Krieg zu ergreifen, erforderten „neue Lösungen“ und schnellere Lösungen. Selenskyj wies auf die starke Konzentration russischer Truppen im Donbass hin, insbesondere um die Städte Bachmut und Soledar sowie in der Südukraine. „Wir werden sehen, was Russland hier vorbereitet“, sagte der Präsident.

03:33 – Sherman versprach den USA „unbegrenzte“ Unterstützung während seines Besuchs in Kiew

Zwei Tage nach dem tödlichen Angriff auf ein Wohnhaus in Dnipro in der Ostukraine hat die stellvertretende US-Verteidigungsministerin Wendy Sherman der Ukraine erneut “unerbittliche” Unterstützung zugesagt. Sherman besuchte Kiew und traf sich mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Verteidigungsminister Oleksiy Reznikov, teilte das Außenministerium in Washington mit. Die Gespräche konzentrierten sich hauptsächlich auf die Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten Kiews gegen die russische Aggression.

Wolfgang Ischinger im Interview mit WELT

Treuhänder:

Ischinger will eine “Kriegswirtschaft”.

02:38 – Die Ukraine fordert erneut eine schnellere Lieferung von Waffen aus dem Westen

Oleski Danilov, der Sekretär des ukrainischen Sicherheitsrates, sagte im ukrainischen Fernsehen, sein Land erwarte am 24. Februar oder am einjährigen Jahrestag der März-Invasion einen “letzten Schlag von Russland”. Daher ist es notwendig, die Lieferung von Waffen aus dem Westen zu beschleunigen. „Auf solche Ereignisse müssen wir uns jeden Tag vorbereiten. Und wir bereiten uns vor. Die erste und letzte Frage dreht sich immer um Waffen, darum, uns dabei zu helfen, diesen Aggressor zu besiegen, der in unser Land eingedrungen ist.”

02:05 – Ukrainische Armee: Viele Städte im Nordosten und Süden stehen unter Beschuss

Nach Angaben des Generalstabs der ukrainischen Armee stehen etwa 25 Städte und Dörfer um Bakhmut und Avdiivka in der Donbass-Region unter russischem Artilleriefeuer. Darüber hinaus beschoss Russland weiterhin mehr als 30 Siedlungen in den nordöstlichen Regionen Charkiw und Sumy nahe der russischen Grenze. Mehrere Städte im Süden, darunter die Regionalhauptstadt Cherson, stehen ebenfalls unter Mörser- und Artilleriefeuer. Berichte können nicht unabhängig überprüft werden.

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Ihre widerrufliche Zustimmung zur Bereitstellung und Verarbeitung personenbezogener Daten für die Anzeige von eingebetteten Inhalten ist erforderlich, da Drittanbieter von eingebetteten Inhalten diese Zustimmung benötigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerruflich). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) der DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

„Politik beginnt“ ist der tägliche Nachrichten-Podcast von WELT. Die wichtigsten Themen und Termine des Tages analysiert von der WELT-Redaktion. Abonnieren Sie den Podcast über Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und mehr oder direkt über den RSS-Feed.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button