
Der Österreicher Johannes Lamparter gewann in Klingenthal einen ungewöhnlichen Wettbewerb. Im Weltcup der Nordischen Kombination konnte Vinzenz Geiger seine knappe Führung beim Massenstart des Springreitens am Sonntag (22. Januar 2023) nicht verteidigen. Geiger belegte hinter Julian Schmid den achten Platz. Für Eric Frenzel ist es ein langer Weg.
Weltcup-Wettkampf in Klingenthal ist nicht jeder Tag. Erst lag kein Schnee, dann wehte zu viel Wind durch das Vogtland. Der Weltcup der Nordischen Kombination hatte es am Samstag mit schlechten Bedingungen zu tun und war dementsprechend gemischt.
Der geplante Wettkampf konnte am Samstag wegen starken Windes nicht durchgeführt werden. Stattdessen wurde der erste der beiden Bewerbe zweigeteilt: Die FIS-Juroren entschieden, dass Langlauf über 10 Kilometer als Massenstartrennen bevorzugt wird. Der Sprung fand am Sonntag ab 8:30 Uhr statt.
Geiger – Frenzels dritter Sieg vor heimischer Kulisse
Und so befand sich Vinzenz Geiger in der ungewöhnlichen Position, seinen Erfolg am Vortag Sonntag, 22. Januar, mit einem guten Sprung verteidigen zu müssen. Etwas nervös startete der 25-Jährige aus Oberstdorf in das Weltcup-Wochenende, fand im Langlauf die beste Taktik, blieb lange im Schatten der Spitzengruppe, bevor er die letzte Runde anführte. . 28:41,5 Minuten bedeuteten Platz eins für den Olympiasieger.
Eric Frenzel wurde beim Weltcup in Klingenthal Dritter.
Der Norweger Jens Lurås Oftebro wurde im Langlauf Zweiter (+1,2 Sekunden) vor Weltmeister Eric Frenzel (+1,3). Der Lokalmatador belohnte sich mit einer fantastischen Leistung vor heimischem Publikum. “Daran hatte das Publikum einen großen Anteil“, erklärte Frenzel. Vor allem “Wind und Neuschnee ist kein einfaches Rennen„Geiger konnte die beiden Herren vor einem kurzen Sprung führen. Und das in Schlagdistanz zu den Weltmeistern Johannes Lamparter (-0,8) und Jarl Magnuss Riiber (-2,8).
Ein Doppelsieg für die Österreicher in Klingenthal
Am Ende standen die drei stärksten Läufer des Vortages nicht auf dem Podium. Mit seinem Sprung auf 141 Meter zeigte Lamparter einmal mehr, dass er ein sehr guter Springer ist. Er gewann das erste Turnier des Wochenendes mit 146,2 Punkten deutlich vor seinem Landsmann Franz-Josef Rehrl (141,8 Punkte). Viel Zeit, um diese beiden Siege zu feiern, bleibt ihnen allerdings nicht. Der nächste Sprung startet um 10 Uhr.
Jarl Magnus Riiber komplettierte das Podium (139,3). Der Norweger kehrte erstmals seit Mitte Dezember wieder zurück. Der 25-jährige Combo-Dominator erkrankte Anfang Januar an einer Infektion, die ihn am Training hinderte und ihn zwang, den Weltcup im estnischen Otepää abzusagen. Die Wettkampf- und Trainingsschwäche des Norwegers war im Parcours und an den Sprüngen kaum zu spüren.
Rückenwind verhindert Geigersprünge besser
Geiger konnte mit seinen Konkurrenten nicht mithalten. Ein starker Wind erschwerte seinen Sprung und er erreichte 131,5 Meter. Das reicht für Platz acht. Geiger lag noch hinter Landsmann Schmid, der im Langlauf den 15. Platz belegte. Für Eric Frenzel kam es auf den dritten Platz. Am Ende wurde er 20. direkt vor Fabian Reißle.
Mit Johannes Rydzek (10.) und Manuel Faißt schafften es gleich vier Deutsche auf den 15. Platz. Wendelin Thannheimer wurde 26. vor Jakbo Lange (27.) und Terence Weber (28.). Am Ende sprang Tristan Sommerfeldt auf Rang 38, David Mach auf Rang 46.
Rennleiter Ottesen: „Hoffen wir, dass es morgen gut wird“
Laut Rennleiter Lasse Ottesen gibt es keine andere Möglichkeit, wenn das Programm in zwei Teile geteilt wird. “Es war heute sehr windig. Es hat auch geschneit. Es war den ganzen Tag zu windig.”erklärte Ottesen im ZDF: „Es gab nur eine kurze Pause, bevor wir trainieren konnten. Aus Sicherheitsgründen und aus Gründen der Gerechtigkeit musste das Training unterbrochen werden und wir konnten keinen Wettkampf starten. Hoffentlich wird es morgen etwas ruhiger.“
Weltcup in Klingenthal an der Küste seit langem
Erstmals seit Wochen hatten die Organisatoren in Klingenthal nicht mehr mit dem Wetter zu kämpfen. An diesem Wochenende stehen erstmals die Weltmeisterschaften an. Der Eismangel zwang die Organisatoren jedoch zur Absage.
Daraufhin lud die FIS Klingenthal zum Weltcup im französischen Chaux-Neuve ein, der ebenfalls wegen Schneemangels abgesagt wurde. Die Veranstaltung fand wegen schlechter Wetterbedingungen bis Dienstag an der Küste statt.