
Der Mond hat wieder einmal ein Stück seiner Geheimnisse preisgegeben
1.731 kg: So viel Gestein konnte die Mission Chang’e-5 vom Mond zur Erde bringen. Seitdem warten Wissenschaftler gespannt auf die Ergebnisse einer detaillierten Analyse des außerirdischen Materials. Im September berichteten wir, dass in den Proben ein unbekanntes Mineral entdeckt worden war. Wissenschaftler berichten nun in der Fachzeitschrift Nature Astronomy von weiteren spannenden Entdeckungen.
Ursprung exotischer Felsbrocken im Mondregolith Chang’e-5 (IGCAS)
wie Dr. Zeng Xiaojia, Prof. Li Xiongyao und Prof. Liu Jianzhong vom Institut für Geochemie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (IGCAS) sieben exotische vulkanische Gesteinsarten in den Chang’e-5-Proben identifizieren konnten. Wie die Forscher beschreiben, erzählt die Natur der Felsen eine spannende Geschichte. Das Material stammt aus Regionen bis zu 400 km vom Landeplatz Chang’e-5 entfernt und wurde durch einen Meteoriteneinschlag von der Oberfläche geschleudert.
Der Vergleich ahmt das Apollo-Material nach
Auch Vergleiche mit Proben der Apollo-Mission sind für die Forscher wichtig. Laut Phys’ Analyse erregten bei diesem Vergleich drei exotische Gesteinsbrocken die Aufmerksamkeit des Teams:
- Den Forschern zufolge weisen die Fragmente mit hohem Titangehalt eine einzigartige mineralogische Struktur auf und könnten eine neue Art von Mondbasalt darstellen.
- Die in den Apollo-Proben nicht gefundenen magnesiumreichen Ablagerungen von “Anorthosit” legen nahe, dass dieses Gestein auch ein wichtiger Bestandteil der Oberflächenkruste des Mondes ist.
- „Pyroklastisches Glas“ liefert Hinweise auf Mondvulkanausbrüche, die Materialien mit einzigartigen Zusammensetzungen hervorbringen
Wie die Forscher betonen, deuten die Ergebnisse stark darauf hin, dass es auf dem Mond noch viele unbekannte geologische Formationen zu entdecken gibt. Das Team sieht die Analyse der Chang’e-5-Probe als Beweis dafür, dass die Prozesse, die zur Bildung der Mondkruste führen, “vielfältiger sind als bisher angenommen”.
Siehe auch: