
Ein Säuglingsprodukt wird derzeit zum zweiten Mal zurückgerufen. Zuvor hatte es Berichte über viele Todesfälle gegeben.
Dortmund – Erneut gibt es in Deutschland Rückrufe und Warnungen zu Lebensmitteln oder anderen Produkten. Wiederholte Rückrufe sind eher selten. Bei einer Reihe von Babyprodukten trifft dies jedoch zu. Der Hersteller warnt zum zweiten Mal vor der Weiterverwendung der Ware.
Wiederholter Rückruf von Säuglingsprodukten: Mehrere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Produkt
Fisher Price Babybetten wurden 2019 zurückgerufen. Dies war auf tragische Berichte über rund 30 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Produkt zurückzuführen.
Nach damaligen Informationen starben Babys zwischen elf Wochen und vier Monaten im Zusammenhang mit dem Produkt. Die Babys wurden ohne Sicherheitsgurt in die Wiege gelegt und konnten sich vom Rücken auf den Bauch oder die Seite rollen.
Drogerie Müller verkaufte eine der betroffenen Wiegen bis 2021, rief sie dann aber ebenfalls zurück. Infolgedessen stellte Müller den Verkauf von Fisher-Price-Krippen ein.
Aktueller Rückruf erneuert: Babywiegen auf keinen Fall weiter verwenden
Am Mittwoch (18. Januar) wurde der Rückruf erneut aktualisiert. Die US-Verbraucherschutzbehörde Consumer Product Safety Commission (CPSC) geht inzwischen von rund 100 Todesfällen im Zusammenhang mit Babybetten aus. Weltweit waren mehr als 4,7 Millionen Rock ‘n Play-Kinderbetten von Fisher-Price betroffen.
Folgende Produkte sind von dem Rückruf betroffen:
- FWX18 – Fisher-Price Auto Rock ‘n Play Sleeper
- DMJ24 – Fisher-Price Auto Rock ‘n Play Schlafwagen – Mill
- FHW34 – Fisher-Price Deluxe Auto Rock ‘n Play Beruhigender Sitz – Isle Stone
- FHW33 – Fisher-Price Auto Rock ‘n Play Sitzberuhigung – Aquavine
- FNR95 – Fisher-Price Deluxe Rock ‘n Play Sleeper – Comfy Cloud
Fisher Price ruft mehrere Babybetten zurück.
© Fischerpreis
Rückruf von Fisher Price Weighing: Kunden erhalten unter bestimmten Bedingungen eine Entschädigung
Jeder, der eine der betroffenen Krippen besitzt, kann bestimmte Teile der Krippe mit beigefügter Quittung oder Rechnung zurückgeben. Kunden erhalten dann eine Entschädigung von Fisher Price.
Allerdings hat die Rücksendung einen Haken: Es gibt einen 15-seitigen Leitfaden zum Rücksendeprozess. Kunden sollten daher die Anweisungen für jede Rückerstattung sorgfältig befolgen. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich zunächst an die deutschen Ansprechpartner des betreffenden Spielwarenunternehmens Mattel zu wenden.
Die Kontaktdaten des Unternehmens lauten wie folgt:
- Mattel Ltd
Solmsstr. 4, 60486 Frankfurt, Deutschland
Telefonnummer: 0800-789 87 97
E-Mail: [email protected]
Rubrikenverzeichnis: © Rolf Poss/YAY Images/Imago; Kollage: RUHR24